die Firma … kompetent und hilfreich

Impressum und Kontaktinformationen

Hier finden Sie grundlegende Daten der RP Photonics AG.

Diese Seite dient als Impressum für diese Website sowie auch für die folgenden Profile bei Social Media:

Kontakt-Informationen

Post-Adresse: RP Photonics AG
Bannhaldenstr. 38
CH-8500 Frauenfeld
Bitte beachten Sie: Wir sind im Februar 2022 in die Schweiz umgezogen! Alle Geschäfte werden von der dort neu gegründeten schweizerischen RP Photonics AG übernommen. (Die alte deutsche Gesellschaft war: RP Photonics Consulting GmbH, Waldstr. 17, D-78073 Bad Dürrheim, Handelsregister-Nr. 706010, Amtsgericht Freiburg i. Br.; sie wird voraussichtlich in 2023 liquidiert werden.)
Geschäftsführer: Dr. Rüdiger Paschotta (ebenfalls für die journalistisch-redaktionellen Inhalte verantwortlich; gleiche Postadresse wie die Gesellschaft)
Telefon: +41 52 720 8000
Sie können uns an Werktagen meist zwischen 9 und 13 Uhr sowie zwischen 14 und 18 Uhr erreichen.
Werbeanrufe ins Blaue hinein sind unerbeten.
Handy-Nummer: auf Anfrage
Website: https://www.rp-photonics.com/
E-Mail:

Für Angelegenheiten betreffend den RP Photonics Buyer's Guide benutzen Sie bitte die folgende Adresse:

Eingehende E-Mails werden der Spam-Abwehrmethode namens “gray listing” unterworfen. In seltenen Fällen (wenn ein sendender Server nicht richtig konfiguriert ist) kann dies technische Probleme verursachen; bitte verwenden Sie in einem solchen Fall das Telefon.
Verwenden Sie für sensitive Daten verschlüsselte E-Mail-Übertragung!
Sollten Sie je Probleme haben, auf digital signierte Mails zu antworten, können Sie einfach an unsere info@-Adresse schreiben.
Video-Chat: Video-Chats mit Skype, Jit.si, Teams oder Zoom sind möglich nach Vereinbarung.
FTP: Wenn Sie größere Datenmengen (mehr als ein paar Megabytes) mit RP Photonics austauschen müssen, können Sie dafür einen FTP-Account erhalten.

Beachten Sie bitte auch unsere Seite über Datenschutz.

Diverse Daten

UID (company ID): CHE-141.173.265

Massen-Mails von RP Photonics?

Gelegentlich werden große Mengen von Spam (ungewünschten Werbe-E-Mails) und Phishing-Mails mit gefälschten E-Mail-Adressen aus der Domain rp-photonics.com als Absender versandt (e-mail spoofing), teils sogar mit der Adresse des Geschäftsführers. (“Zurück”laufende Mails gehen dann bei RP Photonics ein.) Teil enthalten sie Attachments mit Schadcode, teils versuchen sie, Leser zum Klicken auf dubiose Web-Links zu verleiten. Natürlich stecken hinter solchen Aktivitäten Kriminelle, die das Vertrauen ihrer Opfer zu erschleichen versuchen, indem sie vorgeben, ihre Mails stammten von RP Photonics, einer vertrauenswürdigen Quelle. Manche missbrauchen dabei auch unser Firmenlogo und andere Daten, z. B. unsere Telefonnummer.

Hier sind einige Kriterien, um solche Mails zu erkennen:

  • Unsere Mails sind ordentlich formatiert, sprachlich einwandfrei etc.; der Stil unterscheidet sich stark von dem, den Spammer typischerweise verwenden. (Glücklicherweise geben sich diese in aller Regel kaum Mühe, ihre Betrugs-Mails zu optimieren.)
  • Selbstverständlich verschickt RP Photonics keine Mails über beworbene Gegenstände, die mit dem Arbeitsfeld von RP Photonics nichts zu tun haben. Allerdings kommt es auch vor, dass gezielt Firmen im Bereich der Photonik mit Nachrichten in diesem Bereich angegriffen werden.
  • Alle unsere Mails kommen von der Domain rp-photonics.com, niemals z. B. von gmail. Beachten Sie aber, dass die Sender-Adresse leicht gefälscht werden kann, solange Mails nicht digital signiert werden.
  • Mails von Dr. Paschotta, dem Gründer und Geschäftsführer von RP Photonics, (aber nicht unsere Newsletter-Mailings) sind immer digital signiert. Ihre Mail-Software kann das Zertifikat prüfen und so sicherstellen, dass die Mail tatsächlich von Dr. Paschotta stammt.
  • RP Photonics mag Ihnen Links aus der eigenen Domain senden, etwa für Enzyklopädie- oder Blog-Artikel auf unserer Website, aber nicht Links auf dubiosen Domains.
  • Seit 10/2017 verwenden wir für unsere Domain sogenannte SPF records, mit denen Mail-Provider überprüfen können, ob eine Mail wirklich von unserer Domain stammt. Leider verwenden die meisten Provider diese Technik (noch) nicht, weil bislang die wenigsten Sender-Domains SPF-Records haben.
  • Im Zweifelsfall leiten Sie eine solche Mail einfach an uns weiter, und wir sagen Ihnen, ob sie von uns war.

Die letzte größere Runde solchen Missbrauchs haben wir im Juni 2017 festgestellt. Die Subject-Zeile enthielt “Direct Export Enquiries”, und Attachments enthielten Schadsoftware. Die angeschriebenen Firmen waren offenbar weitgehend in den Bereichen Optik und Elektronik.

Leider hat RP Photonics kaum Möglichkeiten, solche Mails zu verhindern, da sie natürlich nicht über den Server ausgeliefert werden, der echte Mails von RP Photonics verschickt, sondern über andere Server irgendwo in der Welt, auf die RP Photonics keinen Einfluss hat. Vielen anderen Firmen geschieht dasselbe. Diese lästige Praxis wird wohl erst enden, wenn jedes E-Mail mit einer digitalen Signatur ausgestattet werden muss.

Bitte setzen Sie unsere Adressen oder unsere Domains nicht auf eine E-Mail-Blacklist. Filterkriterien sollten auf dem Inhalt oder möglicherweise auf anderen Details basieren, aber nicht auf Absenderadressen, die leider ohne jegliche technische Kunstgriffe gefälscht werden können.