Das erste Video, gemacht mit der neuesten Version (V8), gibt Ihnen einen Einblick des neuen Ansatzes in unserer Benutzeroberfläche: die höchst praktischen und gleichzeitig sehr flexiblen Power Forms:
Die folgenden älteren Videos (gemacht mit RP Fiber Power V7) geben Ihnen vor allem einen Eindruck darüber, wie man unsere Software mit den anderen Teilen der Benutzeroberfläche bedient. Einige dieser Dinge würde man inzwischen noch einfacher mit den neuen Power Forms erledigen.
Dieses einführende Video (auf Englisch) zeigt hauptsächlich die Bedieneroberfläche:
Durchführung von Simulationen mit einfachen Formularen
Skripte, mit denen selbst umfangreichste Simulationen gemacht werden können
maßgeschneiderte Formulare für spezifische Anwendungen
praktische interaktive Elemente, z. B. ein Fenster für die Analyse ultrakurzer Pulse
Klicken Sie einfach auf das Vorschaubild, um das Video zu sehen.
Dieses Video zeigt,
warum Scripting eine extrem leistungsfähige Methode ist, die man in der Praxis für Simulationen oft braucht,
wie man es in RP Fiber Power, einsetzt, und
wie die Software RP Fiber Power einen dabei mit umfangreichen sehr ausgefeilten Features unterstützt.
Dieses Video zeigt,
wie man Moden-Eigenschaften in RP Fiber Power einfach mit vordefinierten Formularen berechnen kann,
wie man solche Dinge in Skripten tut, die einem weitaus mehr Flexibilität geben, und
dass hohe Flexibilität für Anwendungen in der Praxis auch sehr wichtig ist.
Dieses Video zeigt,
wie man mit einem mitgelieferten Demo-Skript eine ausgezogene (in einem gewissen Bereich im Durchmesser reduzierte) Faser simulieren kann,
wie dies auch für kompliziertere Dinge wie einen direktionalen Faserkoppler möglich ist,
und wie viel Flexibilität man dabei durch die Skriptsprache hat.
Dieses Video zeigt,
- wie man die Modellierung eines Faserverstärkers ganz einfach mit den interaktiven Formularen beginnen kann, oder alternativ mit einem Formular, das in einem Skript definiert wird,
- wie man ein Formular im Skript einfach an seine Bedürfnisse anpassen kann,
- wie schnell man bei der Modellierung auf unerwartete Dinge stößt, und
- dass es für das Erlangen eines umfassenden Verständnisses essenziell ist, mit einem solchen Modell arbeiten zu können.