RP Fiber Power: Simulations- und Design-Software
für Faseroptik, Faserverstärker und Faserlaser
Überblick | Features | Power Forms | Modelle |
Faser-Daten | Benutzung | Demos | Versionen |
Power Forms
Dieses tolle Feature ist mit RP Fiber Power V8 im Sommer 2023 erschienen. Mit den Power Forms können Sie sogar komplexe Simulationen in minimaler Zeit durchführen: Einfach ein Formular ausfüllen und die Simulation starten!
Soweit sind die folgenden Power Forms verfügbar:






Klicken Sie auf die Links oder die Bilder, um mehr Details zu erfahren. Sie können dort genau sehen, was Sie mit dieser Software bekommen. Ein paar weitere Formulare werden noch kommen – wir haben bereits eine Liste guter Ideen!
Power Forms geben Ihnen eine einzigartige Kombination von Leistungsfähigkeit, Flexibilität und einfacher Handhabung:
- Es sind sehr leistungsfähige Simulationsmodelle – oft vollkommen ausreichend, um Ihre Simulationsbedürfnisse abzudecken, ohne noch irgendetwas programmieren zu müssen.
- Sie sind sehr einfach anzuwenden: Einfach Ihre Daten eingeben, die Diagramme konfigurieren und ausführen! Im Zweifelsfall lesen Sie noch eine klare Dokumentation dazu.
- Volle Flexibilität: Die Power Forms sind nicht etwa “fest verdrahtet”, sondern über Skripte definiert. Sie können diesen Skriptcode lesen und die Formulare nach Belieben erweitern – oder uns das für Sie tun lassen. Sie werden also selbst in komplexen Situationen nicht an Grenzen stoßen.
Verglichen mit unseren Demo-Skripten sind die Power Forms sehr viel weiter ausgearbeitet. Beispielsweise werden Teile der Formulare, die momentan nicht relevant sind, ausgeblendet, so dass Sie davon nicht vom Wesentlichen abgelenkt werden. Die Ausgaben erscheinen teils als numerische Werte im Formular, teil als Diagramme.
Die Power Forms sind auch sorgfältig dokumentiert (noch detaillierter als hier auf der Website): Sie können nachlesen, was genau simuliert wird und wie man das alles konfiguriert.
Simulationsmodelle
Einige Beispiele dafür, was Sie mit den bestehenden Power Forms tun können:
- Sie können auf praktische Weise alle möglichen Eigenschaften von Fasermoden berechnen, entweder basierend auf einem Brechungsindexprofil oder auf einem Dotierungsprofil von GeO2 in einer Germanosilikatfaser.
- Sie erlauben ihnen, komplexe Faserverstärkersysteme zu simulieren:
- mehrere Eingangssignale (kontinuierlich, kurze oder ultrakurze Pulse) mit großer Flexibilität z. B. für benutzerdefinierten Pulsformen
- mehrere Verstärkerstufen, jede mit mehreren Pumpquellen und mit wellenlängenabhängigen Verlusten zwischen den Stufen
Auswahl einer Power Form
Das Programm zeigt Ihnen einen Übersicht über die verfügbaren Power Forms, aus der Sie direkt eine davon laden können (oder auch erst einmal Details anfordern):

Mit “Start” öffnen Sie eines der Fomulare. Hier ist der Anfang von einem davon, wo Sie als Input für den Verstärker bis zu 10 Pulse mit verschiedenen Energien, Pulsformen, Wellenlängen etc. definieren können:

Als nächstes kommt der Teil, wo man die Verstärkerstufen konfiguriert:

Am Ende desselben Formulars findet man viele konfigurierbare Diagramme:

Sie sehen, dass das Formular sehr viele Möglichkeiten gibt, das Simulationsmodell und die zu erstellenden Ausgaben zu konfigurieren. Man kann damit also sehr viele Praxisfälle direkt behandeln, ohne selbst Scriptcode schreiben zu müssen.
Das Video
Video 1: In diesem neuen Video sehen Sie, wie man Power Forms nutzt!
Wenn Sie noch Fragen haben oder ein Angebot benötigen: